Archiv der Kategorie: Besser Miteinander – Kommunikation und Konfliktmanagement

Jeder wünscht sich ein harmonisches Miteinander – manchmal gelingt das mühelos, doch oft verschlechtern sich die Beziehungen unerwartet. Warum das so ist und welche Möglichkeiten es gibt, dem entgegenzuwirken, möchte dieser Blog aufzeigen. Dabei wird das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und beleuchtet.

Viel Spaß beim Lesen. Markus Salhab

Papa, ich hätte mir gewünscht …

„Papa, ich hätte mir gewünscht, diesen Film nicht anzuschauen“, sagt ein 5 Jahre alter Junge, nachdem ihm sein Vater einen Film ab 6 Jahren zumutete. Jetzt würde er Alpträume bekommen und nicht gut schlafen können. Offensichtlich war der Kleine überfordert mit den Inhalten. Aus guten Gründen stellen Eltern sich die Frage, in wieweit das eigene Erziehungsverhalten und die Lebensumstände, die Entwicklung der Kinder beeinflusst. In meiner Praxis suche ich eine Antwort darauf, indem ich die Frage an die Klienten weiterreiche: „Was glaubst du? Kannst du dir aus deinem Lebenslauf heraus erklären, weshalb du heute Probleme hast, mit einem Bein im Gefängnis stehts oder Drogen konsumierst? In der Entwicklungspsychologie sprechen wir von Risiko- und Schutzfaktoren, um zu beschreiben, wie wahrscheinlich es ist, eine psychische Erkrankung in der Pubertät oder später zu entwickeln. Risikofaktoren gibt es viele, einige sind im folgenden Text aufgelistet.

Papa, ich hätte mir gewünscht … weiterlesen

Spannungsfeld Konflikt

konflikt-spannungsfeldWenn wir uns über Konflikte unterhalten, dann ist eine Begriffsklärung ganz sinnvoll. Das Wort „Konflikt“ können wir dazu in ein Spannungsfeld mit vier Polen stellen. Auf dem Bild rechts sind die vier Pole, die einen Konflikt definieren, anschaulich aufeinander bezogen, ausgehend von der Idee des Wertequadrats von Paul Helwig, das durch Schulz von Thun populär geworden ist. Spannungsfeld Konflikt weiterlesen

Vorwurf

vorwurfWenn Menschen sich begegnen, dann streiten sie. Das ist nicht wirklich schlimm, denn solange die Integrität des Gegenüber im Konfliktfall gewahrt bleibt, ist streiten besser als schweigen. Doch leider ist es nicht immer einfach das Gegenüber bei Meinungsverschiedenheiten wertzuschätzen. Gelegentlich überschreiten wir Grenzen. Das ist dann der Fall, wenn wir die andere Person beleidigen, beschimpfen, demütigen, aussperren, ihn auf die stille Treppe verbannen oder ihr etwas vorwerfen. Vorwurf weiterlesen

Aggression und Ausgrenzung

AggressionWir fürchten uns davor aggressiv zu werden, wenn wir uns streiten. Denn wir wissen, wie mühevoll es ist ungestüme Gefühle zu zähmen. Aggressiv zu werden, ist, als würden wir aus einem Polo in einen Ferrari umsteigen. Nicht ahnend welche Kraft sich entwickelt, wenn wir das Gaspedal treten. Der Schub, der uns erfasst, macht uns zu potentiellen Mördern. Weshalb? Aggression und Ausgrenzung weiterlesen

Streiten – Vokabel der Bezogenheit

blume2Wenn wir uns einem Phänomen nähern, können wir dies auf verschiedene Arten tun. Wir befragen die öffentliche Meinung, interessieren uns dafür was Wissenschaftler, Literaten und Künstler zum Thema beitragen können, oder wir beleuchten, wie das Phänomen in der Sprache repräsentiert ist. Streiten – Vokabel der Bezogenheit weiterlesen

Nein sagen

Viele Handlungen anderer Personen sind darauf angelegt uns zu manipulieren. Auch wenn wir es nicht immer bemerken, solche Übergriffe finden ständig statt. Ungefragt möchte man uns in etwas „hineinziehen“, „überredet uns“ ein Glas mehr zu trinken, oder „drängt uns“ Kaufentscheidungen auf. Die Werbung „verführt uns“ zum Kauf eines unnötigen Produkts oder „suggeriert uns“ etwas zu brauchen, was eigentlich gar keinen Nutzen hat. Oft geht es darum instrumentalisiert zu werden, ob dies die Religion oder der Staat, das Pharmaunternehmen, der Arbeitgeber oder die Ehefrau bzw. der Ehemann ist, auf jeden Fall wird stets in manchmal grober, manchmal subtiler Weise am Seil gezogen. Oftmals spüren wir den Zug im Seil überhaupt nicht, weil wir uns mit bestimmten Rollen identifizieren. So identifizieren wir uns mit der Rolle des Kunden, oder des Arbeitnehmers, oder des Ernährers, oder der Demokratin, der Ehefrau, des Vaters und folgen brav dem erwarteten Rollenscript. Am Ende bleibt die Frage, ob wir das so wollen, oder ob wir nicht mit einem schlichten Nein den Manipulationsversuch verhindern. Nein sagen weiterlesen

Die Kunst des Dialogs

Viele Gespräche verlaufen unbefriedigend: Jemand erzählt etwas und der Gesprächspartner greift Stichworte auf, um seine Sicht der Dinge zu platzieren. Alle am Gespräch Beteiligten versuchen eigene Bedürfnisse zu befriedigen: Jeder möchte es besser wissen,  irgendwas loswerden, sich entlasten, den anderen überzeugen, überreden, oder einfach nur palavern oder man wartet auf die Gelegenheit einen guten Witz zu machen. Weshalb ist das so und gibt es dazu Alternativen? Die Kunst des Dialogs weiterlesen

Handlungsoptionen des suizidalen Menschen

Der suizidale Mensch ist jemand, der von seinen Mitmenschen zu oft mitgeteilt bekam, dass er seinen identitätsstiftenden Platz in dieser Gesellschaft nicht einnehmen darf oder kann. Suizid ist die Folge von familiärer, gesellschaftlicher, beruflicher Ausgrenzung. Der Selbstmord ist die konsequente Fortsetzung dessen, was andere schon begonnen hatten: Die Entsorgung, das Nichtteilhabenlassen, die Ausgrenzung, das Negieren von Sozialitätsbedürfnissen eines Menschen. Wahrscheinlich ein biologisches Programm, das die Schwachen aussortiert. Welche Handlungsalternativen ergeben sich aber nun für Menschen, die gefährdet sind, sich selbst zu töten? Handlungsoptionen des suizidalen Menschen weiterlesen

Aufregend!

AmpelStändig erregen wir uns, wenn nicht auf angenehme Art, dann in einer unangenehmen. Oftmals an einer Ampel oder an einer Supermarktkasse, wenn uns etwas misslingt oder uns jemand etwas Schönes vor der Nase wegschnappt, wir betrogen oder verraten werden. Was passiert aber in unserem Körper, wenn wir uns aufregen und weshalb ist es dann so schwer sich wieder zu beruhigen? Aufregend! weiterlesen